UV - Leuchten

1 product


Was bewirkt UV-Strahlung beim Pflanzenwachstum?

UV-Strahlung – insbesondere UV-A – kann das Pflanzenwachstum positiv beeinflussen, indem sie die Bildung sekundärer Pflanzenstoffe und die Widerstandskraft gegen Stress erhöht. UV-A-Strahlung (315–400 nm) regt die Pflanze auf molekularer Ebene an, ohne zu viel Hitze zu erzeugen. Wichtig ist jedoch die richtige Dosierung – zu viel UV-B oder UV-C kann die DNA und Zellstruktur schädigen, was die Fotosynthese stört und das Wachstum hemmt.

Welche UV-Strahlung ist für Pflanzen am besten geeignet?

Für das Pflanzenwachstum eignet sich vor allem UV-A-Strahlung, da sie den sichtbaren Lichtbereich ergänzt, ohne Pflanzenzellen zu schädigen. UV-B-Strahlen (280–315 nm) können bei falscher Dosierung Zellstrukturen und Enzyme schädigen. UV-C-Strahlen (100–280 nm) sind zu energiereich und gelangen natürlicherweise nicht zur Erdoberfläche – sie sollten für Pflanzenlampen nicht verwendet werden.

Können UV-Lampen das Pflanzenwachstum verbessern?

Ja, gezielt eingesetzte UV-Lampen können das Wachstum, die Wurzelbildung und die Produktion von Inhaltsstoffen wie Flavonoiden fördern. Die Wirkung ist jedoch stark abhängig vom Spektrum, der Intensität und der Dauer der Bestrahlung. Hochwertige UV-LEDs simulieren natürliches Sonnenlicht, was besonders im Indoor-Anbau und in lichtarmen Jahreszeiten vorteilhaft ist.

Gibt es Risiken bei der Verwendung von UV-Lampen für Pflanzen?

Ja. Besonders UV-B- und UV-C-Strahlung bergen Risiken: Sie können DNA-Schäden, Enzymstörungen und ein gestörtes Zellwachstum verursachen. Pflanzen reagieren darauf mit verringerter Fotosyntheseleistung und Deformationen. Deshalb ist es essenziell, nur speziell entwickelte UV-Pflanzenlampen mit klar definiertem Spektrum zu verwenden, die genau auf die Bedürfnisse der Pflanzen abgestimmt sind.